Die 3 besten Wege zur Steigerung von Konversionsraten

Anzeige

 

Der aus dem E-Commerce Marketingbereich stammende Begriff “Conversion Rate” bezeichnet die Umwandlungsrate, mit der das Verhältnis zwischen Kundeninteresse und durchgeführten Aktionen auf einer Internetseite bestimmt wird. Ganz banal ausgedrückt, erhält der Unternehmer Auskunft über den Anteil der Käufer aus allen Besuchern seiner Webseite. Sorgen beispielsweise in einem Online Casino offerierte 30 Freispiele für einen rapide steigenden Besucherzulauf, gibt erst die Konversionsrate Aufschluss über die tatsächliche Effizienz.

Mitunter nützen jedoch die tollsten Sonderangebote nichts, wenn es der Homepage an drei grundlegenden Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit im Online Markt mangelt:

1. Kundenorientierung
2. Nutzerfreundlichkeit
3. Qualitative Inhalte

Nachfolgend einige hilfreiche Tipps, um die Optimierung der eigenen Webseite zu verbessern und dadurch die Umwandlung vom Interessenten zum Käuferstatus zu fördern.

 

Fokus direkt auf konkrete Zielgruppe richten

 

Jeder Internetnutzer hat seine eigenen Bedürfnisse und jede Geschäftsbranche offeriert andere Produkte, Dienstleistungen oder Unterhaltungsmöglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Unternehmer, die auf die Individualität ihrer anvisierten Kundschaft optimal eingehen, erwecken definitiv schneller Interesse und Sympathie beim Konsumenten. Somit stellt sich in erster Linie die Frage, ob die Präsentation des eigenen Online Portals überhaupt die eigene Zielgruppe anspricht oder in eine komplett falsche Richtung zielt. Von daher sollte jeder Seitenbetreiber versuchen, seine Homepage mit den Augen des Kunden zu betrachten, der angelockt werden soll.

Man kann sich beispielsweise fünf Fragen überlegen, die ein neuer Besucher auf der Suche nach einem Produkt oder einer Leistung stellen würde. Stellt man beim Betrachten der eigenen Startseite selbst fest, dass binnen einer Minute keine Antworten oder nur mangelhafte Wege zur Problemlösung zu finden sind, ist es empfehlenswert, das gesamte Konzept der Homepage neu zu überdenken. Als unterstützende Hilfe können zum Beispiel dementsprechende Analysen herangezogen werden oder eine Recherche der Meinungen, Vorlieben und Erfahrungen zufriedener Bestandskunden.

 

Einfach zu navigierende Homepage

 

Eine unübersichtliche Gestaltung ist das absolute No-Go, mit dem moderne Online User von heute keine unnötige Zeit vertrödeln und schnell zur nächsten Seite weiterklicken. Deshalb ist eine klare Struktur und optimale Aufgliederung genauso unerlässlich wie reibungslose Funktionalität für Desktop und Handynutzer. Im Prinzip ist ganz allgemein betrachtet der Grundsatz: 'Weniger ist mehr' zu empfehlen.

Optimierung der Online Präsentation:

● Top Angebote und besondere Spezialitäten hervorheben
● Markante Titel mit Kurzbeschreibungen wählen
● Gruppierung des Sortiments nach Kategorien
● Filterfunktionen zur Suchoptimierung offerieren
● Maximal dreimal Klicken bis zum Gesuchten
● Für schnelle Ladezeiten sorgen
● Transparente Informationen zu Unternehmen und Nutzungsbestimmungen

Das Design hängt natürlich von der Branche ab und ist überdies immer eine persönliche Geschmacksfrage. Generell gilt jedoch auch hier, auf zu viele Schnörkel oder Farbakzente zu verzichten. Eine überladene Webseite wirkt nur verwirrend auf den Betrachter und erschwert folge dessen die Handhabung.

 

Interessante und ansprechende Inhalte

 

Oftmals begehen Unternehmer den Fehler, sich selbst zu sehr in den Vordergrund zu stellen und ihre Vorzüge bei jeder Gelegenheit hochzupreisen. Der Schuss geht jedoch meistens nach hinten los und erweckt alles andere als Vertrauen beim Konsumenten. Selbstorientierte Webseiten verbreiten von Haus aus eine abschreckende Wirkung und Langeweile obendrein.

Besser ist es, zukünftige Kunden mit innovativen und interessanten Informationen zu fesseln, die ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen entsprechen. Mit qualitativ ansprechenden Inhalten, die auf konkrete Fragen oder Probleme der zu gewinnenden Zielgruppe eingehen, lässt sich Sympathie und Vertrauenswürdigkeit bei potenziellen Konsumenten erzeugen. Womit im Endeffekt eine positive Auswirkung auf die Konversionsrate erzielt wird.

 

Maßstab zur optimalen Potenzialausschöpfung

 

Einerlei ob man eine Business-to-Consumer oder Business-to-Business Webseite betreibt, die Umwandlungsquote ist ein wichtiger Faktor für die gesamte Marketing Planung. Damit lässt sich am besten messen, ob das Potential des eigenen Internetauftritts bereits optimal ausgeschöpft ist oder doch noch einiges verbessert werden könnte. Letztendlich liegt das Ziel jedes Werbekonzepts nicht darin, lediglich mehr Seitenaufrufe zu gewinnen, sondern vor allem die Umsatzzahlen zu steigern.

*Gastbeitrag