Gartenplanung im Eigenheim - Schöne Feuerstelle im Garten
Anzeige
Obwohl der Garten gerade in den ersten Wochen nur bedingt Aufmerksamkeit bekommen soll, haben wir uns im Punkto Umgestaltung schon eine Vielzahl an Gedanken gemacht. Immerhin verfügt unser Eigenheim ein Grundstück mit circa 990m² , dass derzeit jedoch nicht unseren Vorstellungen entspricht. Demzufolge nutzen wir die Zeit bis zum Umzug sinnvoll und sammeln Ideen für unseren persönlichen Traumgarten. Ein gemeinsamer Wunsch ist der Bau einer Sommerküche mit anliegender Terrasse und Feuerstelle. An die große Grünfläche grenzt bereits ein Carport das bis dato als Brennholzlager diente. Das Holz werden wir in die umliegenden Schuppen verteilen und den Boden des Unterstands vollständig erneuern. Hierfür setzen wir auf einen ansprechenden Terrassenbelag aus Steinplatten, die in unterschiedlichen Farben und Formen aus Naturmaterial oder Beton erhältlich sind. Sie wirken sehr hochwertig, sind robust und langlebig. Im Vergleich zu Fliesen oder Dielen sind sie zudem leichter zu verlegen und weniger pflegeintensiv.
Des Weiteren verkleiden wir die Seiten des ehemaligen Carports neu und bauen unsere "alte" Küche ein. An die Sommerküche grenzt zusätzlich eine kleine Terrasse, die mit einem einfachen weißen Holzzaun umrandet wird und ausreichend Platz für einen Esstisch und eine Feuerschale bietet.
Wir haben uns ganz bewusst für eine Feuerschale entschieden, da sie Gemütlichkeit und eine gewisse Atmosphäre in den Abendstunden mit sich bringt. Das offene Feuer lädt zum Wärmen, Grillen oder Stockbrot backen ein und macht optisch sehr viel her.
Feuerkörbe und Feuerschalen: Was es zu beachten gilt
Feuerschalen und Feuerkörbe erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Dabei ist die Tradition schon ziemlich alt: Sogar die Römer haben sich bereits an Feuerschalen gewärmt. Doch darf man Feuerschalen einfach so aufstellen?
Entscheidet man sich für eine flexible Feuerstelle, muss man sich zunächst zwischen Feuerschale und Feuerkorb entscheiden. Feuerkörbe sollten stets mit einem ausreichend großen Untersatz aus feuerfesten Material verwendet werden. Durch kleine Aussparungen an den Seitenwänden der Körbe können Glutpartikel aus dem Korb herausfallen und den Untergrund verbrennen. Feuerschalen bestehen hingegen aus einem gefertigten Stück, jedoch muss man bei ihnen stets mit Funkenflug rechnen. Terrassenmöbel aus Holz oder Kunststoff sollten daher ausreichend Abstand halten.

Mittlerweile gibt es viele kreative Ideen eine Feuerstelle umzusetzen und dabei einen gesicherten Untergrund zu gewährleisten. Sowohl bei Feuerschale als auch Feuerkorb ist jedoch auf einen ebenen Untergrund zu achten, damit die Feuerstelle nicht wackelt und nicht umkippen kann.
In unserem Fall kommt sie direkt auf die Steinterrasse - weit weg von brennbaren Untergründen.
Schöne Feuerstelle im Garten
Die Idee einer flexiblen Feuerstelle kam übrigens nicht von irgendwoher. Bereits seit Jahren grillen wir im Garten meiner Schwiegereltern (in Spe) ausschließlich über dem offenen Feuer und erfreuen uns an der rustikalen und massiven Optik. Egal ob auf einem massiven Rost gegrillt oder aber die leckere Wurst über das lodernde Feuer gehalten wird, das Grillerlebnis stellt sich mit einer Feuerschale auf eine vollkommen neue Stufe.
Janine
Ab März 2021 könnt ihr den Umbau unserer Sommerküche und Terrasse samt Feuerstelle auf calistas-traum.de mitverfolgen!