[Werbung] 2004 waren etwa zwei Millionen Roboter im Einsatz. In der Literatur und anderen Medien wird der Roboter vor allem als „Maschinenmensch“ thematisiert beziehungsweise als autonomes Maschinenwesen, das dem Menschen als Helfer oder aber als Bedrohung gegenübersteht.
Der heute im allgemeinen Sprachgebrauch verwurzelte Begriff Roboter entstammt übrigens ursprünglich einem 1920 veröffentlichtem Theaterstück namens R.U.R. von Karel Čapek und ist ein Beispiel für die Wechselwirkung zwischen der Fiktion und dem realen Fortschritt der Technik.
Durch die häufige Thematisierung von Robotern in Film und Literatur wurde auch die Wissenschaft auf diese Art der Maschinen aufmerksam. Es folgte ein wissenschaftliches Gebiet, das sich seither mit der Konstruktion von Robotern beschäftigt. Allerdings gibt es kein allgemeines theoretisches wissenschaftliches Gebiet, welches sich ausschließlich mit Robotern beschäftigt. Meist handelt es sich hierbei lediglich um Teilgebiete der Elektronik, Informatik, Mechatronik oder des Maschinenbaus.
Neben klassischen Industrierobotern, Medizinrobotern und Servicerobotern finden wir die sich bewegenden Roboter auch immer häufiger im Kinderzimmer wieder.
Jimu Robot „TankBot Kit“ von UBTech
Der wohl bekannteste Spielzeugroboter heißt Jimu Robot und wird durch eine kostenlose App auf dem Handy oder Tablet gesteuert.
Mit dem Jimu Robot TankBot Kit von UBTech können Kinder ihren eigenen Roboter bauen und codieren. Das interaktive Roboter-Baukastensystem beinhaltet sechs Roboter-Servermotoren und 190 einfach zusammensteckbare, ineinandergreifende Teile. Ganz ohne Werkzeug lässt sich dabei nicht nur der vordefinierte Roboter bauen, sondern auch verschiedene individuelle Charaktere. Die einzige Grenze ist auch hier wieder die Fantasie.
Das TankBot Kit unterstützt langfristig das spielerische Erlernen und Anwenden der MINT-Fähigkeiten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).
TankBot Kit – interaktives Roboter-Baukastensystem
Das Kit beinhaltet den ersten Jimu Robot mit Raupen-Fahrwerk. Als bisher intelligentester Jimu Roboter besitzt er einen Infrarotsensor, durch den er auf Befehl Gegenstände aufheben und Hindernissen ausweichen kann. Mit der Schritt-für-Schritt-3D-Anleitung ( einer kostenlosen Jimu Robot App (iOS/Android) ) lässt sich der Roboter spielend leicht zusammenbauen und ebenso leicht programmieren. Anschließend kann man eigene Bilder, Videos und Programmierungen hochladen und mit der weltweiten Jimu Robot Community teilen.
Der Jimu TankBot von UBITECH stellt ein unglaublich tolles Geschenk für den lieben Nachwuchs dar – nicht nur zu Weihnachten. Sorgfältig verpackt lässt sich dank der kostenlosen App binnen kürzester Zeit ein hochwertiger Roboter zusammenbauen, der auch im Anschluss enorm viel Freude bereiten kann. Lebensechte Bewegungen dank 6 Roboter-Servermotoren erlauben Spaß ohne Ende. Besonders beeindruckt sind wir allerdings von den enthaltenen Infrarotsensoren die wirklich jede Linie wahrnehmen und sogar Objekte erkennen.
Käuflich zu erwerben ist das UBTech Jimu Robot TankBot Kit im Übrigen für 159,95 Euro (via Amazon).
Janine
Technische Details:
- Funktechnologie
- Bluetooth-Spezifikation 4.0
- Batterie
- Technologie Lithium-Polymer Akku (LiPo) / max. Kapazität 1200 mAh
- Systemvoraussetzungen 4.0.3 Ice Cream Sandwich (oder höher), iOS 7 (oder höher)
- modulares Baukastensystem ja
- Altersfreigabe ab 8 Jahre
- Material ABS
- Gewicht 1800 g
- Garantie 1 Jahre
Warnhinweise
enthält Kleinteile, nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet
Katrin Westphal meint
Ich finde solche Roboter für Kinder echt faszinierend :) danke für den Bericht
Calista meint
Die sind auch mega cool :D und was die alles können ist beeindruckend :D
Ivonne meint
Das wäre was für meinen Technikfan. Leider sind schon alle Weihnachtsgeschenke gekauft und eingepackt, sonst hätte ich noch einen Roboter gekauft. Ich hab es mir aber abgespeichert.
Calista meint
Hihi nächstes Jahr dann :D
Jacqueline Virchow meint
Nr. 5 :-)