Holzbank für ein Sternenkindergrab gestalten - mit Remmers [eco]

Anzeige

 

Wir verarbeiten den Verlust unserer Kinder auf unterschiedliche Weise und fühlen dabei dennoch das Gleiche. Nachdem wir Rosalie Anfang März 2019 ziehen lassen mussten, stand die Beziehung zunächst still. Wir wussten als Paar nicht mehr miteinander umzugehen. Die Angst unser gegenüber zu verletzten, egal in welcher Weise, war präsenter denn je. Erst nachdem wir uns einander geöffnet haben und über den plötzlichen Tod unseres ersten Kindes gesprochen hatten, lernten wir uns wieder neu kennen und lieben.

Es ging wieder bergauf. Wir lachten, lebten und waren froh diesen schwierigen Weg gemeinsam bestreiten zu können. Jeder trauerte dabei auf seine Weise und war dennoch für den Partner da. Wir zogen an einem Strang.

Mit dem zweiten positiven Schwangerschaftstest fingen die Probleme jedoch wieder an. Die Angst vor einem erneuten Verlust raubte uns die Vorfreude und sorgte für zahlreiche Tränen auf den Wangen. Was wenn,..wie sollen wir…schaffen wir das?

Es standen so viele Fragen im Raum, die an der Vorfreude nagten. Immer wieder bissen wir uns auf die Lippen und versuchten stark zu sein, für uns und das ungeborene Kind. Und ja, irgendwie schien es auch zu klappen. Denn mit der Zeit nahm auch die Angst ab, wenn auch nur minimal. Doch wir fingen an uns auf die anstehende Zeit zu freuen, malten Luftschlösser und diskutierten über Namen, Zimmerwandfarbe und Einrichtung. Es schien alles perfekt.

Am 5. November 2019 brach unsere Welt erneut ein. Doch diesmal schlug das Schicksal richtig hart zu, unsere Liebe wurde erneut auf die Probe gestellt. Nicht nur das wir erneut ein Kind ziehen lassen mussten, diesmal standen wir auch vollkommen alleine mit der Situation da. Wir wurden mit dem Schmerz und der Trauer alleine gelassen und nicht ernst genommen.

 

Abschiedsrituale nach Fehlgeburt

 

Obwohl sowohl Familie als auch Freunde Abstand zu uns hielten und die Situation mit belanglosen Worten „herunterspielten“, waren wir gewachsen. Als Paar und als Menschen. Wir lernten Abschied zu nehmen und die negativen Worten seitens unserer Mitmenschen auszublenden.

So gaben wir unseren Kindern einen Namen und dadurch eine Persönlichkeit. Auch ließen wir beide Kinder segnen und beerdigten sie in einem Sternenkinder-Grab. Diese Anlaufstelle wird einmal im Monat besucht und mit frischen Blumen, leuchtenden Kerzen und liebevoll gefertigten Dekoelementen und Kuscheltieren bestückt.

 

Weitere Abschiedsrituale nach einer Fehlgeburt

  • Tagebuch schreiben
  • Kerzen anzünden
  • einen Luftballon steigen lassen evtl auch mit einer Botschaft
  • ein Tattoo stechen lassen
  • einen Baum pflanzen
  • Schmuckstücke zur Erinnerung fertigen lassen
  • Stern taufen
  • ..

Vor allem das Sternenkindergrab und die damit verbundene Pflege machen mir die Verarbeitungsphase "leichter". Ich fühle mich ihnen nahe und lache dabei auch sehr viel. Zeitgleich spüre ich die Tränen auf meinen Wangen und den tiefen Schmerz im Herzen. Während ich frische Blumen in die liebevoll gestaltete Vase stecke und sie mit Wasser versorge, rede ich über die vergangenen Tage. Ich erzähle meinen Sternchen wie es mir erging, was ich erlebt habe und wie es tief in meinem Inneren aussieht.

 

SternenkinderGrab gestalten

 

Zuletzt saß ich fast 30 Minuten in der Hocke vor ihrem Erdenbett und sehnte mich nach einem Platz, der mehr Komfort am Grab erlaubt. Mir wurde bewusst wie wertvoll die Momente am Sternenkindergrab sind und dachte an die vielen Sternenkindeltern, denen es genauso ginge. Demzufolge habe ich in den vergangenen Wochen ein Herzensprojekt begonnen, das künftig ein Teil der 2009 errichteten Grabstätte sein soll. Die Idee war es, eine Bank für trauernde Eltern und Angehörige zu werkeln, die künftig mehr Zeit am Grab der kleinen Engel ermöglicht.

 

 

Dekorativer Schutz und nachhaltiges Handeln ohne Qualitätsverlust - Remmers [eco]

 

Hierfür griff ich auf eine unbehandelte Friesenbank/ Holzbank zurück, die aus massiven Kiefernholz bestand. Nachdem ich sie zusammengebaut und mit Schleifpapier mehrfach behandelt habe, wurde sie mit einer dekorativen Farbe bestrichen. Meine Wahl fiel auf eine wasserbasierte Deckfarbe auf Basis nachwachsender Rohstoffe von Remmers [eco], die für Holz im Innen- und Außenbereich geeignet ist.

Das Unternehmen legt mit seinen umweltfreundlichen Anstrichsystemen höchsten Wert auf Ökologie und Nachhaltigkeit. Diese Philosophie wird konsequent umgesetzt.

 

Die wasserbasierte Öl-Farbe enthält nicht nur einen sehr geringen Lösemittelgehalt, sondern ist auch Wetter- und UV-beständig und vermindert Verfärbungen durch wasserlösliche Holzinhaltsstoffe.

Für mein Projekt habe ich übrigens auf die Farbe "taubenblau" zurückgegriffen, die durch ihre intensive Farbkraft den Himmel darstellen soll.

Anschließend wurden kleine Elemente wie Sterne und die Silhouette einer jungen Frau mittels Acrylstifte auf die Bank übertragen.

Nach einer ausgiebigen Trocknungsphase wurde die lackierte Friesenbank zusätzlich mit einer Öl-Dauerschutz-Lasur [eco] versehen. Ähnlich wie die Öl-Farbe ist auch die Öl-Dauerschutz-Lasur von Remmers [eco] für Holz innen und außen geeignet und demzufolge ideal für mein Herzensprojekt.

Vollendet wurde die Sternenkinderbank mit einem speziell angefertigten Edelstahlschild, dessen Gravur die Idee dahinter wiederspiegelt.

 

Mit Remmers [eco] in die grüne Zukunft starten

 

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und deren Einschränkungen, konnte die fertige Bank bis dato leider nicht am Sternenkindergrab aufgestellt werden. Nichtsdestotrotz bin ich überglücklich und sehr zufrieden mit dem Ergebnis, nicht zuletzt wegen der beeindruckenden Farbintensität. Für mein Herzensprojekt hätte es demzufolge keine bessere Produktwahl geben können.

Die Produktvielfalt der Marke Remmers [eco] verkörpert nach außen und innen den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, lässt sich super einfach verarbeiten und vollendet ein Projekt auf ganz besondere Weise. Dabei schätze ich vor allem das moderne, zukunftsweisende und nachhaltige Handeln des Unternehmens.

Ein gemeinsames Umdenken zum Wohle unserer Natur - für eine grüne Zukunft.

Janine

Wie findet ihr die fertige Bank für das Sternenkindergrab?

Anzeige: Dieser Beitrag enthält Werbung.
Der Inhalt und meine Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst. Weitere Infos:
www.trusted-blogs.com/werbekennzeichnung

with love,
Janine
share on

8 comments

  • Christine Spr says:

    Die Bank ist wunderschön geworden!

    Reply
  • Ivonne says:

    Die Bank ist wunderschön geworden. Da werden sich eure Sternchen gern neben euch setzen.

    Reply
    • Janine says:

      Hihi vielen Dank :)

      Reply
  • Heike says:

    Tolles Projekt! Die Bank ist wunderschön geworden und das tolle ist so viele Eltern können sich nun in Ruhe und bequem mit ihren Sternchen unterhalten. Das hast du toll gemacht!

    Reply
    • Janine says:

      Das hoffe ich doch, derzeit gibt es leider noch Probleme :/ obwohl es mir erlaubt wurde diese Bank zu fertigen, darf sie derzeit nicht an ihrem Platz stehen :/

      Reply
  • Meli says:

    Es tut mir so leid was dir passiert ist. Ich glaube wir können diesen Schmerz gar nicht nachempfinden.
    Tolle Idee mit der bank. Weiter so

    Liebe Grüße
    Melanie

    Reply
    • Janine says:

      Danke für deine lieben Worte!

      Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert