Bauernbrot backen im Brotbackautomat

Mit dem Einzug in unser Eigenheim wird sich vieles im Alltag verändern. Wir leben künftig in einem Dorf- fernab von aneinanderreihenden Supermärkten. Mal eben schnell einkaufen gehen ist dann nicht mehr. Für uns bedeutet das: gut kalkulieren oder einfach zuhause Selbermachen. Letzteres findet schon jetzt großen Anklang und wird in jedem Bereich des Alltags umgesetzt. In Zukunft möchten wir nicht nur unser eigenes Obst und Gemüse anpflanzen und verzehren, sondern auch Nudeln und Brot selbst backen. Für letzteres habe ich mir nun einen kleinen Helfer gegönnt. Meine Wahl fiel auf den Tefal Brotbackautomat Pain plaisir PF2208. Für gerade einmal 87,29 Euro konnte man ihn in der Farbe schwarz/violett im Aldi käuflich erwerben. Aufgrund seiner vielen Funktionen und der einfachen Handhabung eignet er sich prima für Einsteiger. Laut den Produktangaben müssen wir nämlich nur noch die Zutaten einfüllen. Kneten, Gehen und Backen erledigen die automatischen Programme.

 

Tefal Brotbackautomat Pain plaisir - Produktdetails

Bevor wir uns mit der Handhabung und dem ersten Eindruck befassen, wagen wir einen Blick auf die Produktdetails.

  • Preis: 87,29 Euro bei Aldi Nord
  • 17 Programme, davon 3 für glutenfreies Backen
  • spezielle Programm für Brot, Pasta, Porridge, Müsli und Marmelade
  • Warmhaltefunktion bis zu einer Stunde
  • 3 Bräunungsgrade: hell, mittel oder dunkel
  • 3 Größen: 500, 750 oder 1000 g
  • verzögerte Startfunktion
  • 15 Stunden Timer-Funktion
  • herausnehmbare, antihaftbeschichte und spülmaschinengeeignete Backform
  • BxHxT: circa 31,8 x 35,6 x 33,9 cm
  • Leistungsaufnahme: 650 W

 

Wie sinnvoll ist ein Brotbackautomat?

Tatsächlich habe ich mir diese Frage vor dem Kauf meines Tefal Brotbackautomat Pain Plaisir mehrfach gestellt. Finanziell lohnt sich die Anschaffung definitiv, denn schon nach kurzer Zeit hat man die Ausgaben amortisiert. Zwar schlagen anfangs die Kosten für die Anschaffung zu Buche, danach sind die Betriebskosten aber gering. So hat man etwa die Wahl eine fertige Backmischung zu verwenden, oder die Zutaten selbst zu mischen. Die Kosten liegen dann bei rund 0,60- 1,00 Euro für ein Brot. (je nachdem wie groß das Brot werden soll und ob man Fertigmischungen oder eigene Zutaten verwendet)

Der Stromverbrauch ist zudem äußerst gering.

Für einen Brotbackautomat sprechen aber auch Geschmack und Qualität. Letzteres spielt für viele eine wichtige Rolle: Es soll möglichst frisch sein, frei von Zusätzen und natürlich gut schmecken. Das Küchengerät ermöglicht immer frisches Brot sowie ein fertiges Backwerk mit Inhaltsstoffen, die wir selbst hineingeben. Zusätze oder Backhilfsmittel gibt es keine, dafür viele Möglichkeiten seinen individuellen Geschmack zuzufügen. Des Weiteren ist der Aufwand und Energieverbrauch sehr gering. Das Brot trocknet beim Backen zudem weniger stark aus und der Backvorgang muss nicht beaufsichtigt werden.

Wer viel Brot isst, sollte sich definitiv einen Brotbackautomaten zulegen.

 

Bauernbrot backen im Tefal Brotbackautomat Pain Plaisir

Brot wird in unserem Haushalt fast ständig gegessen. Bis dato haben wir unser Brot im Supermarkt geholt, mit Einzug des Tefal Brotbackautomat Pain plaisir PF2208 hat sich das nun schlagartig geändert. Für meinen ersten Versuch habe ich mich an ein klassisches Bauernbrot gewagt.

 

Für ein 500 g Brotlaib bedarf es folgendes:

  • 200 ml Wasser
  • 1,5 EL Sonnenblumenöl
  • 1 TL Salz
  • 1,5 TL Zucker
  • 1/2 EL Milchpulver
  • 170 g Mehl Type 550
  • 80 g Weizenvollkornmehl Type 1700
  • 80 g Roggenmehl Type 1150
  • 1/2 TL Trockenhefe

Die Zutaten gibt man in der angegebenen Reihenfolge in den Behälter. Nach Belieben kann man noch 4 EL getrocknete Zwiebeln dazugegeben, um dem Brot zusätzlich Geschmack zu verleihen.

Anschließend wählt man das passende Programm (Programm 8 oder Programm 9 / schnelle Variante), das Gewicht des Brotes und die Bräunungsstufe aus bevor man schließlich auf START drückt. Der Tefal Brotbackautomat Pain plaisir kümmert sich nun selbstständig um den Teig - von Kneten bis Backen.

Sobald der Backvorgang beendet ist, signalisiert der Brotbackautomat durch ein lautstarkes Piepen das Ende der Backzeit. Mithilfe von Handschuhen lässt sich die antihaftbeschichte Backform nun vorsichtig entnehmen.

Nicht nur die einfache Handhabung hat mich überzeugt, auch der Geschmack des fertigen Bauerbrotes konnte für Begeisterung sorgen. In den kommenden Wochen/ Monaten werde ich euch noch eine Vielzahl an Rezeptideen vorstellen, die ihr super einfach zu Hause nachmachen könnt. Der Trend geht immerhin zum Selbermachen.

Janine

(Werbung da Markennennung)

with love,
Janine
share on

8 comments

  • Oma Heidi says:

    Leckeres Bauernbrot könnte ich jeden morgen zum Frühstück essen. Ich bin auch froh über jedes Rezept was mal etwas anders ist :)

    Reply
    • Janine says:

      Ich esse es auch total gerne :)

      Reply
  • Asiatisches Essen says:

    Vielen dank für das Rezept und die Anleitung. So ein Brotbackautomat macht schon sinn man selber viel Brot backt.

    Reply
    • Janine says:

      Jepp, nicht nur deswegen. Man weiß auch was im Brot enthalten ist :)

      Reply
  • Ivonne says:

    Wir haben schon seit Jahren kein Brot mehr gekauft. Ich backe es immer selbst, aber ohne Brotbackautomat.

    Reply
    • Janine says:

      Ohne Automat hat bei mir immer nie wirklich geklappt deswegen wollte ich unbedingt einen XD

      Reply
  • Tina Miez says:

    Gestern bestellt und freu mich schon auf die Lieferung. Natürlich auch für neue Rezepte. Gerne auch für Marmelade.

    Reply
    • Janine says:

      Das wollte ich auch ausprobieren. Kuchen soll man damit wohl auch backen können :)

      Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert