Freigang - ja, nein?! Für uns stand von Anfang an fest: Freigang ja, aber nur in einem gesicherten Bereich. Das knapp 1000 m² große Grundstück bietet hierfür eine Vielzahl an Möglichkeiten, die wir längst nicht alle ausgeschöpft haben. Derzeit dürfen unsere Samtpfoten täglich in den wetterfesten Outdoor Katzenfreilauf, der direkt an der Hauswand grenzt. Hier können sie toben, klettern und die warmen Sonnenstrahlen in vollen Zügen genießen. Passend dazu ich ein Katzenbett aus Holz gebaut. Wie ihr eine alte Obstkiste dafür wiederverwenden könnt, zeige ich euch in diesem Beitrag.
Katzengehege selber bauen - Wetterfester Outdoor Katzenfreilauf für unter 200 Euro
Der Katzenfreilauf wurde zunächst sehr sporadisch mit einem ausrangierten Kratzbaum und ein paar Schlafmöglichkeiten versehen. Zusätzlich fanden unsere Samtpfoten eine Trink- und Bademöglichkeit wider. Inzwischen haben wir ein paar Ideen gesammelt, die ihnen künftig mehr Spielspaß ermöglichen sollen. So wird in den kommenden Monaten ein selbstgemachter Kletterwald entstehen, der mit Birkenstämmen, einer Hängebrücke und vielen Versteck- und Spielmöglichkeiten für Begeisterung sorgen wird. Zudem werden die Schlafplätze an die Gegebenheiten angepasst. Den Anfang macht dieses Obstkisten Upcycling - ein Katzenbett aus Holz.
Katzenbett aus Holz selber bauen
Für dieses Upcycling habe ich auf eine alte Obst- beziehungsweise Weinkiste zurückgegriffen. Diese gibt es immer wieder auf Flohmärkten kostengünstig zu erwerben. Alternativ kannst du dir auch ein paar alte Kisten im Baumarkt besorgen.
Folgende Materialien werden benötigt:
- alte Obst- oder Weinkiste
- vier Möbelfüße / Holzbeine
- Schleifpapier
- Holzschutzfarbe deiner Wahl
- Hammer
- Kissen
Schritt #1 - Obstkiste abschleifen
Ich habe mir online ein paar Obstkisten bestellt, wussten dementsprechend nicht, in welchem Zustand die Ware bei mir ankommt. Überraschenderweise waren die Kisten in einem guten Zustand, dennoch habe ich sie vor der Weiterverarbeitung ordentlich abgestaubt und mit einem Multischleifer abgeschliffen. Natürlich reicht einfaches Schleifpapier genauso gut aus.
Schritt #2 - Einstieg schaffen & Kiste lackieren
Anschließend habe ich die alte Obstkiste mit einem Holzschutzlack gestrichen. Selbstverständlich kannst du das Katzenbett aber auch mit einer Deckfarbe versehen und optisch deinen Wünschen und Vorstellungen entsprechend farblich gestalten. Tipp: Wir nutzen ausschließlich die wasserbasierten Deckfarben auf Basis nachwachsender Rohstoffe von Remmers [eco] , die für Holz im Innen- und Außenbereich geeignet sind.
Hinweis: Normale Menschen hätten den nachfolgenden Schritt vor dem Lackieren gemacht, ich hingegen habe es schlichtweg einfach vergessen.
Da meine Katzen schon etwas älter sind, beziehungsweise Mika noch sehr klein, habe ich entschieden gleich 3 Bretter zu entfernen. Das klappt am einfachsten mit einem Hammer. Die freigelegten Stellen habe ich im Anschluss ebenso mit Holzschutzlack versehen.
Schritt #3 - Katzenbett vollenden
Zu guter Letzt habe ich vier Tischbeine an den Kistenboden geschraubt. Abschließend wurde noch ein weiches Kissen in die Box gelegt und ein geeigneter Platz im Katzenfreilauf gesucht.
Noch sind meine Katzen etwas verhalten dem neuen Katzenbett aus Holz gegenüber, doch in naher Zukunft werde ich gewiss eine schnarchende Samtpfote darin vorfinden.
Viel Freude beim Nachbauen,
Janine
Wie du eine Blumentopf-Schubkarre aus einer alten Weinkiste bauen kannst, zeige ich dir hier: Obstkisten Deko.
SuperDeine Katzen haben ja paradiesische VerhaeltnisseDa koennen sie janur gluecich und zufrieden sein
Das hoffe ich doch hihi :D aber bisher wirken alle sehr zufrieden :)
Ach wie schön, da werden die Katzen sicherlich gut träumen. Gefällt mir richtig gut.
Liebe Grüße Katrin
:D momentan sind sie noch sehr skeptisch^^ mal gucken wie lange :D
Eine ganz tolle Idee !
Ich werde das Bettchen für meine Beiden Kater nachbauen .
Sie brauchen noch einen Schlafplatz auf dem Balkon .
Danke für die Idee und liebe Grüsse